AK AUFMERKSAMKEIT UND GEDÄCHTNIS
Ziel des AK ist es, die klinische und ambulante Versorgung von Patienten mit erworbener Hirnschädigung zu verbessern. Dazu sichten, ordnen, bewerten und entwickeln wir Materialien zur Diagnostik und Behandlung. Die AK-Mitglieder kommen aus Kliniken, Forschung und ambulanten Praxen.
Unsere Projekte werden durch einzelne Mitglieder oder Anfragen in den AK eingebracht und teils in Kleingruppen, teils gemeinsam, weiter entwickelt. Wir diskutieren modelltheoretische Annahmen, vergleichen Verfahren und erörtern deren klinische Anwendung. Mit Bezug auf aktuelle Taxonomien neuropsychologischer Funktionen erstellen wir Übersichten zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren und sprechen Empfehlungen aus.
Bisher unter AK-Beteiligung entwickelte Testverfahren, Fragebögen, Übersichten und Empfehlungen sind im Abschnitt Entwicklungen aufgelistet. Informationsmaterial des AK steht weiter unten im PDF-Format bereit. Einen Überblick über aktuelle Schwerpunkte bietet der jährliche Rechenschaftsbericht der GNP.
Kolleginnen und Kollegen, die an der Mitarbeit im AK interessiert sind, wenden sich bitte an die AK-Sprecher. Fragen von allgemeinem Interesse zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren können im Forum bei der Freelist Newsgroup Neuropsychologie (freelist.org/lists/neuropsychologie) gestellt werden.
Beate Schächtele und Alfred Wilbertz, Sprecher des Arbeitskreises
Materialien zu therapeutischen Verfahren
- Rezension Flexibilität freshminder. ZfNp 2016, 27 (4) 273 – 277.
- Rezension Gesichtsgedächtnis RehaCom. ZfNp 2015, 26 (4), 286 – 288.
- Wilbertz, A., Heinemann, D., Fimm, B., Geiger-Riess, M., Günther, T., Schächtele, B., Schellig, D. & Schuri, U. (2015). Darstellung und Bewertung neuropsychologischer Therapieverfah-ren am Beispiel PC-gestützter Trainingsprogramme – ein Projekt des Arbeitskreises Aufmerksamkeit und Gedächtnis der GNP. Zeitschrift für Neuropsychologie, 26 (4), 271 – 285.
Materialien zu diagnostischen Verfahren
- Schellig, D. Heinemann, D., Schächtele, B. & Sturm, W. (2022). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 4. Göttingen Hogrefe.
Der vierte Band des Handbuchs umfasst folgende Themenbereiche:
- Visuelle und räumliche Funktionen
- Emotionen, Motivation und Verhalten
- Altern und Demenz
- Schellig, D. Heinemann, D., Schächtele, B. & Sturm, W. (2019). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 3. Göttingen Hogrefe.
Der dritte Band des Handbuchs umfasst folgende Themenbereiche:
- Neuropsychologische Testverfahren für Kinder und Jugendliche: Sprache, Schriftsprache, Zahlenverarbeitung und Rechnen, Intelligenztests, Entwicklungstests, domänenübergreifende neuropsychologische Testbatterien
- Beschwerdenvalidierung
- Medikamentöse Einflüsse auf neuropsychologische Funktionen
- Psychometrische und statistische Grundlagen für die diagnostische Praxis
- Schellig, D. Heinemann, D., Schächtele, B. & Sturm, W. (2018). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 2. Göttingen Hogrefe.
Der zweite Band des Handbuchs umfasst folgende Themenbereiche:
- Neuropsychologische Testverfahren für Kinder und Jugendliche: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutive Funktionen, Motorik und Sensibilität, Neuroophthalmologische Prävention, Visuelle und räumliche Funktionen
- Hemisphärenlateralisierung und interhemisphärische Interaktion
- Apraxie und Sensomotorik
- Fahreignung
- Schellig, D. Drechsler, R. Heinemann, D. & Sturm, W. (2009). Handbuch neuropsychologischer Testverfahren. Band 1. Göttingen Hogrefe.
Der erste Band des Handbuchs umfasst folgende Themenbereiche:
- Aufmerksamkeit
- Gedächtnis
- Exekutive Funktionen
Der AK Aufmerksamkeit und Gedächtnis stellt folgende Materialien zum Download bereit:
Diagnostische Verfahren
- BTT – Block-Tapping-Test (Schellig, 1997; Pearson Assessment; PC-Version: SCHUHFRIED)
- CVLT – California Verbal Learning Test, deutsche Adaptation (Niemann, Sturm, Thöne-Otto & Willmes, 2008; Auswertungsprogramm: Pearson Assessment)
- GNL - Gesichter-Namen-Lerntest (Schuri & Benz, 2000; Pearson Assessment)
- KTT – Konsonanten-Trigramm-Test , Brown-Peterson-Paradigma (Schellig & Schächtele, 2002; Pearson Assessment)
- LPS 50+ – Leistungsprüfsystem für 50 - 90-Jährige (Sturm, Willmes & Horn, 1993, überarbei-tet und neu normiert 2015; Hogrefe)
- VLT/NVLT – Verbaler und Nonverbaler Lerntest (Sturm & Willmes, 1999; Papier-Version: Hogrefe; PC-Version: SCHUHFRIED)
- PASAT/PVSAT – Progressiver Auditiver Serieller Additions-Test; PC-Version mit Spracherken-nung (Schellig, Niemann & Schächtele, 2005; SCHUHFRIED)
- TAP – Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (Zimmermann, Fimm; PSYTEST) TAP 2.3 (2012);
KiTAP – Kinder-Version der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, (Zimmermann, Gondan & Fimm 2002; Psytest) - TAP-M – TAP-Version Mobilität (Zimmermann & Fimm, 2012; Psytest)
- VVM – Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest (Schellig & Schächtele, 2001; erweiterte Auflage, Behaltensintervall bis 2 Stunden, 2009; Pearson Assessment)
- VVM 2 – Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest (2004, Schächtele & Schellig; zwei weite-re Parallelformen, erweiterte Normen; Pearson Assessment)
- WAF – Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsfunktionen mit den Teilfunktionen Alertness, Selektive Aufmerksamkeit, Fokussierte Aufmerksamkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Vi-gilanz/Daueraufmerksamkeit, Räumliche Aufmerksamkeit/Gesichtsfeld/Extinktion-Neglect (Sturm, 2006; SCHUHFRIED)
- VWLT – Visueller Wege-Lerntest (Schellig, Günther, Schächtele, Schuri, 2014; Hogrefe)
- WTS – Testverfahren im Wiener Testsystem (SCHUHFRIED):
- CORSI – Speicherfähigkeit des räumlichen Arbeitsgedächtnisses (Schellig)
- CVLT – verbale Lernstrategien und Gedächtnisprozesse (Niemann, Sturm, Thöne-Otto & Willmes)
- FNA – Lern- und Merkleistung von Gesichter-Namen-Assoziationen (Schuri)
- NBN – N-back nonverbal (Schellig, Schuri, Arendasy)
- NBV – N-back, verbal (Schellig, Schuri)
Therapieverfahren
CogniPlus – Training von Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Arbeitsgedächtnisfunktionen (Schellig, Schuri, Sturm; SCHUHFRIED)
Aufmerksamkeit:
- ALERT – Alertness (Sturm)
- DIVID – Geteilte Aufmerksamkeit (Sturm)
- FOCUS – Fokussierte Aufmerksamkeit (Sturm)
- SELECT – Selektive Aufmerksamkeit (Sturm)
- SPACE – Gesichtsfeld/Neglect, visuell-räumliche Aufmerksamkeit (Sturm)
- VIG – Vigilanz, Daueraufmerksamkeit (Sturm)
Gedächtnis:
- CODING – Monitoringprozesse und des räumliches Kodierens im visuell-räumlichen Arbeits-gedächtnis (Schellig, Schuri, Sturm)
- DATEUP – Monitoringprozesse und des räumliches Kodierens im visuell-räumlichen Arbeits-gedächtnis (Schellig, Schuri, Sturm)
- NAMES – Strategien für das Lernen von Personennamen und deren Assoziation mit Gesich-tern (Schuri, Schellig, Sturm)
- VISP – Aktives Rehearsal (Wiederholen) im räumlichen Arbeitsgedächtnis (Schellig, Schuri, Sturm)
- CVLT – deutsche Version (Niemann, Sturm et al.), als Ersatz für AVLT bzw. dt. Version VLMT (Helmstaedter et al. / Harcourt)
Adressen
Bibliotheken
- The Cochrane Library
Übersichten zu Therapiestudien. Die informativen Reviews sind kostenlos, die Gesamtar-tikel sind nach Abschluss eines Abonnement-Vertrags verfügbar. - Virtuelle Fachbibliothek Psychologie
Die Bibliothek wird beim Sondersammelgebiet Psychologie an der Universität des Saar-landes betrieben und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Der Newsletter der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie erscheint monatlich. Auch ältere Ausgaben sind verfügbar. Der Newsletter verweist auf internationale psychologische Fachinformationen. - Dokumentlieferdienst subito Online-Recherche
Online-Bestellung und Lieferung gewünschter Fachliteratur. Zur Verfügung stehen mehrere Millionen Zeitschriften und Bücher aus allen Ländern der Welt und aus allen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Testverlage
Testverlage
- Pearson Deutschland GmbH Kaiserstraße 44, 60329 Frankfurt am Main
- Psytest Kaiserstraße 100, 52134 Herzogenrath
- SCHUHFRIED GmbH Hyrtlstraße 45, 2340 Mödling, Österreich
- TESTZENTRALE Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Str. 4 , 37081 Göttingen
Dipl.-Psych. Dr. phil. Bruno Fimm
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Neurologie
Neuropsychologie
Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen
Telefon 0241 80-89619, Fax 0241 80-82598
fimm@neuropsych.rwth-aachen.de
Dipl.-Psych. PD Dr. Thomas Günther
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Klinische Neuropsychologie
Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen
Telefon 0241 80-80213, Fax 0241 80-3388753
thomas.guenther2@post.rwth-aachen.de
Dipl.-Psych. Dr. phil. Dörthe Heinemann
Inselspital Bern
Universitätsklinik für Neurologie
Ambulatorium der Abteilung für Kognitive und Restorative Neurologie
Freiburgstrasse, Anna-Seiler-Haus, 3010 Bern, SCHWEIZ
Telefon +41 (0)31 632-4722, +41 (0)31 632-4729, Fax +41 (0)31 632-9770
doerthe.heinemann@insel.ch
Dipl.-Psych. Beate Schächtele
Praxis für Neuropsychologie
Schützenstraße 64, 8212 Neuhausen am Rheinfall, SCHWEIZ
Telefon +41 (0)52 6727515
bschaechtele@gmx.ch
Dipl.-Psych. Dieter Schellig
Alemannenstraße 49, 78224 Singen
Telefon 07734 939-485
dieter.schellig@googlemail.com
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Uwe Schuri
Praxis für Neuropsychologie
Münchner Straße 1, 85609 Aschheim
Telefon 089 23547863, Fax 089 95959913
uwe.schuri@gmx.de
Dipl.-Psych. Prof. Dr. rer. nat. Walter Sturm
Bergstraße 23, 52159 Roetgen
Telefon 02471 921051
stu.wa@t-online.de
Dipl.-Psych. Alfred Wilbertz
Luisenhospital Aachen
Medizinisch-Geriatrische Rehabilitationsklinik Haus Cadenbach
Neuropsychologie
Boxgraben 99, 52064 Aachen
Telefon 0241 414-2645, Fax 0241 414-2232
alfred.wilbertz@luisenhospital.de
Sprecher des Arbeitskreises
Dipl.-Psych. Alfred Wilbertz
Luisenhospital Aachen
Medizinisch-Geriatrische Rehabilitationsklinik Haus Cadenbach
Neuropsychologie
Boxgraben 99, 52064 Aachen
Telefon 0241 414-2645, Fax 0241 414-2232
alfred.wilbertz@luisenhospital.de
Dipl.-Psych. Beate Schächtele
Schützenstraße 64
8212 Neuhausen am Rheinfall
SCHWEIZ
Telefon: +41 (0)52 6727515
Es wird darum gebeten, allgemeine Anfragen an den AK nach Möglichkeit im Forum zu stellen. Das Forum wird von den AK-Mitgliedern regelmäßig durchgesehen. Die Antworten erfolgen schnell und auf einer breiteren Basis und sind häufig von allgemeinem Interesse.
Hinweise zur Anmeldung im Forum finden Sie hier.
Alternativ können Sie sich mit Anfragen oder Nachrichten auch an den AK-Sprecher wenden.
Alfred Wilbertz