News & Infos

Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (GNP) - News & Infos

20.05.2019

Psychologists for Future - Aufruf zum Unterzeichnen

Im Zuge der Fridays for Future Bewegung hat sich unter den
Psycholog*innen eine Inititiave gegründet, die sich mit den psychologischen Auswirkungen des Klimawandels befasst und
die Proteste gegen den Klimawandel unterstützt.

Wie Sie mitzeichnen können, entnehmen Sie bitte der Stellungnahme selbst.
Die Initiative wendet sich explizit an Psycholog*innen aller Fachrichtungen und Psychotherapeut*innen (ärztlich und psychologisch, PP und KJP). Auch Psychologie Studierende und PiAs können die Stellungnahme mitunterzeichnen.

Sollten Sie darüber hinaus auch an einer Mitarbeit interessiert sein, können Sie sich an die Mail Adresse mail@psychologistsforfuture.org wenden.

www.psychologistsforfuture.org

Twitter @psychologists4F

 

30.04.2019

Pychotherapeutenverbaende - Aufruf zum Protest in Sachen Tarifverträge des öffentlichen Dienstes

Liebe KollegInnen,

vor wenigen Wochen wurde das Ergebnis der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zum Tarifvertrag der Länder verkündet. Wir hatten darüber verschiedentlich informiert, auch darüber, dass die letzten Details erst in den nachgehenden redaktionellen Gesprächen geklärt werden dürften (die bis heute nicht abgeschlossen sind). Alles nicht sehr schön. Die Unzufriedenheit über Verlauf und Ergebnis, speziell für unsere Berufsgruppe/n, ist bei vielen Leuten groß und/oder sehr groß. Klaus Thomsen, der langjährige Sprecher der ver.di-Fachkommission PP/KJP, und ich haben deshalb abgesprochen, dass wir noch einmal zu einer Protestaktion aufrufen möchten, dieses Mal aber mit Blickrichtung auf die Arbeitgeber, die in diesen Tarifverhandlungen überhaupt keine Bereitschaft gezeigt hatten, die berechtigten Positionen von uns überhaupt anzuhören. Das geht so nicht.

Wir haben uns auch entschlossen, diesen Aufruf sozusagen als Privatpersonen (nicht nur Angestellte und nicht nur ver.di-Mitglieder) zu starten, damit unabhängig von Verbände-Bindungen möglichst viele KollegInnen mitmachen können und damit möglichst viele Verbände diese Initiative unterstützen. Es wäre toll, wenn Sie in Ihren Verbänden/Mailinglisten nachhaltig und motivierend auf die Aktion hinweisen könnten und die beigefügten Infos mitschicken.

Vielen Dank!

Heiner Vogel, Würzburg

Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie,

im Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP)

Universität Würzburg

Klinikstr. 3

97070 Würzburg

tel. 0931-31-82718

fax. 0931-31-827180

 

04.04.2019

Homepage des Dialogs zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen

Die Homepage des Dialogs zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte
Menschen ist online: www.psychiatriedialog.de

Die Homepage dient der Information und Transparenz zu der Struktur,
dem Projektverlauf und den Ergebnissen.

Auf der Website finden Sie auch die Stellungnahme der GNP zur Optimierung der Gesundheitsversorgung von Patienten mit hirnorganisch bedingten psychischen Strörungen: https://www.apk-ev.de/projekte/psychiatriedialog/stellungnahmen/versorgungsbereiche/

 

15.02.2019

Save the Date - 34. Jahrestagung der GNP vom 24.09.2020-26.09.2020

Tagungsort ist Marburg.

Weitere Informationen folgen.

 

15.02.2019

Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen: Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn

Yin und Yang beim Lernen im jungen Gehirn
Göttinger Forscher haben jetzt die bedeutende Rolle der Balance zweier Signalproteine für die Reifung der stillen Synapsen in einer neuen Studie detailliert untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten langfristig helfen, neue Möglichkeiten für die Behandlung von Hirnschäden, wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall, aber auch für psychiatrische Erkrankungen, wie z.B. der Schizophrenie, zu entwickeln.

Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen

08.02.2019

Programm zur GNP Workshoptagung und Registrierung online

Das Programm zur 1. GNP Workshoptagung am 20/21.09.2019 in Fulda ist online unter:

https://www.gnp.de/aktuelles/workshoptagung-2019

Registrierung

Anmelden können Sie sich ab sofort unter

https://kmb-registration.de/gnpws2019/anmd352start.html

Die Frühbucherfrist endet am Freitag, den 28. Juni 2019!

 

30.01.2019

Stellungnahme der GNP zum Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapieausbildung

Die Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) e.V. begrüßt den aktuellen Gesetzesentwurf des BMG und unterstützt eine möglichst rasche Reform der Psychotherapie-Ausbildung in der laufenden Legislaturperiode. Wir befürworten die Forderung eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums der Psychotherapie, das zur Approbation und einer anschließenden Weiterbildung führt und freuen uns, dass das BMG sich dieser vorgeschlagenen Ausbildungs- und Weiterbildungsstruktur angeschlossen hat. Die Vorstellungen zu den zukünftigen Studieninhalten (Anlage 1 des Referentenentwurfs) teilen wir und sehen die Klinische Neuropsychologie (KNP) in ihren Facetten als ausreichend vertreten in Bachelor- und Masterstudium.

Die ausführliche Stellungnahme finden Sie anbei.

Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz (Link zum BMG)

15.01.2019

Klimaretter - Lebensretter - 1. nationaler Klimaretter Tag am 4.4.2019

Wir möchten Sie auf das Projekt  "Klimaretter - Lebensretter", das Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens als kostenlosen Baustein für die Zertifizierungen ISO 50.001 oder EMAS nutzen können aufmerksam machen, s. Pressemitteilung anbei.


Das Klimaschutzprojekt für das Gesundheitswesen wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums und steht unter der  Schirmherrschaft von Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

1. nationaler Klimaretter-Tag am 4.4.2019

11.01.2019

Demenzatlas Hessen

Der Demenzatlas ist ein vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und von den Pflegekassen gefördertes Projekt, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu verbessern. Dazu wurde und wird einerseits eine Datenbank aufgebaut (https://www.demenzatlas-hessen.de/demenzatlas), welche es Betroffenen und Angehörigen möglich macht, zielgerichtet Angebote in ihrer Nähe zu finden. Andererseits wird verstärkt auf den Auf- und Ausbau von Demenz-Netzwerken gesetzt, da wir glauben, dass die Versorgungssituation maßgeblich von einer starken Vernetzung der Akteurinnen und Akteure im Bereich Demenz beeinflusst wird.

Den Flyer gibt es inszwischen auch in englischer, polnischer, türkischer und arabischer Übersetzung, um auch Menschen mit einer anderen Muttersprache über den Demenzatlas und das Thema Demenz zu informieren.

Sollten Sie mehr Informationen benötigen, wenden Sie sich an unten stehenden Ansprechpartnerin.  

Sarah Wißner

Koordinatorin im Modellprojekt „Demenzatlas Hessen“

PRO INKLUSIO – Gemeinnützige Gesellschaft

für soziale und berufliche Teilhabe mbH

QM & Grundsatzfragen

Johann-Konrad-Schäfer-Straße 6

35039 Marburg

Telefon 06421 30447-16

Telefax 06421 30447-11

wissner.sarah@pro-inklusio.org

www.pro-inklusio.org

19.11.2018

Versorgungsinitiative PSY-CARE sucht psychologische und ärztliche Psychotherapeuten

Die Medical School Berlin hat zusammen mit der Charité Universitätsmedizin und in Kooperation mit der Caritas Altenhilfe die Versorgungsinitiative PSY-CARE gegründet, mit der Zielsetzung, die ambulante psychotherapeutische Versorgung pflegebedürftiger Menschen mit Depression im Alter zu verbessern. Das Angebot der Versorgungsinitiative findet aktuell nur im Großraum Berlin statt.

Das Modellprojekt wird vom Innovationsfonds des G-BA gefördert und so sollen Kurzzeittherapien im Rahmen der Regelversorgung speziell für Pflegebedürftige mit Depression gebahnt und unterstützt werden, um die Versorgungssituation älterer Menschen nachhaltig zu verbessern.

Dafür benötigen wir die Unterstützung Psychologischer und Ärztlicher Psychotherapeuten mit Kassenzulassung, die sich in der Versorgungsinitiative im Rahmen von Kurzzeittherapien engagieren und sich für die Zielsetzung von PSY-CARE einsetzen wollen, um somit aktiv zur Veränderung beizutragen.

Im Anhang finden Sie Informationsbroschüren zu dem Projekt  - auch für Ärzte, Pflegekräfte
und Fachkräfte im Gesundheitswesen, um Patienten und Betroffene auf dieses Versorgungsmodell aufmerksam zu machen.

Das Angebot ist sowohl für PsychotherapeutInnen als auch für PatientInnen kostenlos.

Teilnehmene PsychotherapeutInnen können an unserer kostenfreien Schulung zum Thema "Auf zu neuen Ufern - Psychotherapie bei Pflegebedarf im Alter" teilnehmen und erhalten Fortbildungspunkte.

Das Projekt liefert konkretes handlungsleitendes Wissen, besonders für die Aus- und Fortbildung im Bereich "Psychotherapie mit Älteren" und die hausärztliche und pflegerische Fortbildung im Bereich "Depression im Alter". Im Erfolgsfall können die Ergebnisse des Modellprojekts in die Erstellung von Versorgungsleitlinien einfließen, auf deren Grundlage Kranken- und Pflegekassen ihre Leistungen definieren.