News & Infos

Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (GNP) - News & Infos

16.11.2020

Ein wichtiger Schritt zur eigenständigen Gebietsweiterbildung für die Neuropsychologie

Der 37. DPT hat am 14.11.2020 mit großer Mehrheit der Ausarbeitung eines Vorschlags zur Gebietsweiterbildung "Neuropsychologische Psychotherapie" zugestimmt. Die Entwicklungen zur eigenständigen Gebietsweiterbildung in Klinischer Neuropsychologie haben damit eine entscheidende Hürde genommen und gewinnen weiter an Fahrt.

Der Bundeskammervorstand ist mit der Ausarbeitung einer Gebietsweiterbildung "Neuropsychologische Psychotherapie" für die  Musterweiterbildungsordnung (MWBO) betraut worden. Auf den nächsten DPT im April 2021 soll dann die MWBO mit den Gebieten  "Kinder und Jugendliche", Erwachsene" und "Neuropsychologische Psychotherapie" verabschiedet werden. Der Vorstand der GNP wird sich mit weiteren Expert*innen beraten und im Detail einen Vorschlag zum spezifischen Kompetenzkatalog für unseren Versorgungsbereich ausarbeiten.

Wir danken allen jahrelangen Unterstützern, die diesen wichtigen Teil-Erfolg zur Verbesserung der Versorgung der Patient*nnen mit neuropsychologischen Behandlungsbedarf ermöglicht haben und freuen uns, unsere Vorstellungen zur eigenständigen Gebietsweiterbildung über die AG Neuropsychologie der BPtK einbringen zu können.

02.10.2020

Nachlese 35. Jahrestagung der GNP

Neuropsychologie – zwischen Beständigkeit und Veränderung, aus Erfahrung für Innovation

Die diesjährige Jahrestagung war für alle Beteiligten ein Abenteuer, und wie das bei einem Abenteuer so ist, es gibt Abschnitte, da hält man die Luft an und hofft nur, dass man es gut übersteht und es gibt Zeiten, da ist man im Flow und freut sich, über das Geschenk eines solchen Erlebnisses.

Die Technik hat uns Erstaunliches ermöglicht: Zwischenzeitlich fast 200 Menschen konnten in der Mitgliederversammlung und in der Weiterbildungskonferenz Anträge und Perspektiven diskutieren, die Mitglieder, konnten live in Video und Audio dazu geschaltet werden. Ca. 300 Teilnehmende haben sich von nah und fern am 25.09. und 26.09.2020 ins virtuelle Kongresszentrum eingeloggt und sich zu den neuesten Erkenntnissen der Neuropsychologie informiert und via Chat und Zoom-Konferenzen ausgetauscht. Das hier mal eine Katze und da mal ein Kind durchs Bild lief, hat das Ganze eher sympathisch und familiär gemacht.

Mehr in der Nachlese zur ersten Onlinetagung der GNP

15.06.2020

Wie entsteht die neue Weiterbildung?

Wir möchten Sie auf eine Publikation der Bundespsychotherapeutenkammer zur neuen Weiterbildungsordnung im Zuge der Psychotherapiereform aufmerksam machen.

https://www.bptk.de/wie-entsteht-die-neue-weiterbildung/

Das Schwerpunktthema klinische Neuropsychologie wird mit berücksichtigt. Die Diskussion zu diesem Thema ist für einen speziellen Workshop im August geplant.

29.04.2020

Psychologische Reaktionen auf die Coronakrise - Einladung zur Umfrage

Einladung von EU Horizont 2020-Projekt DynaMORE (www.dynamore-project.eu

"Die Corona-Pandemie stellt für die Menschen in vielen Ländern eine enorme Herausforderung dar. Nicht nur unsere physische Gesundheit ist durch das Virus bedroht - wirtschaftliche Verluste, soziale Distanz und die Ungewissheit darüber, wie lange diese Krise andauern wird und was noch folgen wird, belasten unsere psychische Gesundheit.

Wir, ein Forschungskonsortium internationaler Wissenschaftler*innen, wollen dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern, indem wir die psychologischen Mechanismen untersuchen, die es uns ermöglichen, mit dieser Krise umzugehen.

Bitte unterstützen Sie unsere Studie, indem Sie sich an unserer Umfrage beteiligen. Über einen Zeitraum von 1,5 Monaten erhalten Sie wöchentlich über eine Smartphone-App (12-15 Minuten pro Woche) einen Fragebogen darüber, wie Sie die aktuelle Situation erleben. www.dynamore-project.eu/our-studies/dynacore-study 

Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, ein solides und wissenschaftliches Verständnis für psychologische Bewältigungsprozesse zu entwickeln. Auch für Sie persönlich bietet sich dadurch die Gelegenheit, über Ihre aktuelle Situation und Ihren Umgang mit der Pandemie zu reflektieren. Wir sind uns bewusst, dass dies viel verlangt ist. Um Ihnen für Ihre Zeit zu danken, nehmen Sie zusätzlich an einer Verlosung teil, bei der Sie einen Geschenkgutschein im Wert von 100 € gewinnen können.

Für diejenigen, denen dies zu viel Aufwand ist, haben wir auch einen einmaligen Fragebogen (15 Minuten; www.bit.ly/DynaCORE-C-GER). Sie können natürlich auch an beiden Umfragen teilnehmen. Die Fragebögen sind vollständig anonym, alle Informationen (und alle anderen verfügbaren Sprachen) finden Sie unter www.dynacore.info.

Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Botschaft an Ihre Familie, an Freunde und andere Kontakte weitergeben könnten.

Weitere Informationen finden Sie hier:   

Website: www.dynamore-project.eu 

Facebook: www.facebook.com/DynaMOREproject 

Instagram: www.instagram.com/dynamore_project 

Twitter: @DynaMORE_H2020 (www.twitter.com/DynaMORE_H2020)  

Twitter: @ResilienceRes (www.twitter.com/ResilienceRes

Vielen Dank, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen,

Das DynaMORE-Team (www.dynamore-project.eu)"

27.03.2020

Hygieneempfehlungen für die neuropsychologische Arbeit zu Zeiten von Corona und darüber hinaus

Anbei eine Zusammenstellung der Hygieneempfehlungen für die neuropsychologische Arbeit.

Bleiben Sie gesund. Schützen Sie sich und andere!

27.03.2020

Aktualisiert: S2e-Leitlinie „S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen“

Die S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen“ (AWMF-Registernummer: 030/124) der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) wurde unter Federführung von Dr. Angelika Thöne-Otto, Leipzig, komplett überarbeitet.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie in unserer Leitlinien-Sammlung

https://www.dgn.org/neuronews/71-neuronews-2020/3900-update-der-leitlinie-gedaechtnisstoerungen

https://www.gnp.de/fachinformationen/leitlinien

 

02.03.2020

Klinische Neuropsychologie als eigenständige Gebietsweiterbildung

In der Psychotherapie Aktuell, Ausgabe 1/2020 ist ein Artikel von Dr. Thomas Guthke, Vorsitzender GNP, und Dr. Jenny Kokinous, Vorstandsreferentin GNP, zur eigenständigen Gebietsweiterbildung in der klinischen Neuropsychologie erschienen.
Der Artikel stellt einen guten Überblick dar zur Notwendigkeit einer eigenständigen Gebietsweiterbildung in der klinischen Neuropsychologie.

www.dptv.de

 

 

 

17.12.2019

Kooperation der GNP mit Schuhfried

Start-up Programm von Schuhfried

Die GNP hat mit Schuhfried zur Unterstützung von (angehenden) selbstständigen PsychologInnen eine Kooperation abgeschlossen, die unseren Mitgliedern und Zertifikatsinhabern der letzten 5 Jahre sowie zukünftigen klinischen NeuropsychologInnen (GNP) zugutekommt.

Im Rahmen der Initiative „Start-up Programm“ bekommen die PsychologInnen nach erfolgreicher Beendigung der KNP-Weiterbildung alle Tests und Test-Sets aus dem Anwendungsbereich Neuropsychologie des Wiener Testsystems (WTS) kostenlos für 12 Monate zur Verfügung gestellt. Interessierte gehen keine Verpflichtungen ein, da nach Ablauf der 12 Monate die Lizenzen inaktiv sind.

Das Angebot gilt für klinische NeuropsychologInnen, die noch kein WTS, eine bestehende Mitgliedschaft in der GNP sowie einen Weiterbildungsabschluss ab 01.01.2015 haben. Das im Rahmen des Start-up Programms kostenlos zur Verfügung gestellte WTS, darf ausschließlich in selbstständiger Tätigkeit verwendet werden. Weitere Informationen zur Anmeldung zum Programm finden Sie unter https://www.schuhfried.at/startup sowie im Flyer, der als Download im Mitglieder-Login Bereich zu finden ist.

Die Zielgruppe wird von der Geschäftsstelle im kommenden Jahr separat angeschrieben. Direkte Kosten entstehen der GNP in diesem Zusammenhang nicht, da diese von Schuhfried erstattet werden.