News & Infos

Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (GNP) - News & Infos

08.03.2023

Hannelore Kohl Förderpreis und ZNS Doktorandenstipendium - Ausschreibungsfrist endet am 31. März 2023

ZNS Doktorandenstipendium
Gefördert wird eine klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Doktorarbeit auf dem Gebiet der Neuro- bzw. Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma. Für das Stipendium sind 10.000 Euro vorgesehen. Die Auszahlung erfolgt monatlich. Die Förderlaufzeit beträgt 12 Monate.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023. Beginn des Stipendiums ist der 1. Juni 2023.

Hannelore Kohl Förderpreis 2021
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird für eine Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität als Auszeichnung für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses (unter 35 Jahren bei Einreichung) vergeben. Berücksichtigt werden Originalarbeiten aus den Bereichen der klinischen Forschung und Entwicklung mit direktem Bezug zum Thema Schädelhirntrauma.


Die Bewerbung ist bis zum 31. März 2023 einzureichen. Die Publikationen dürfen bei der Einreichung nicht älter als zwei Jahre, weder anderweitig schon ausgezeichnet noch für eine Preisvergabe eingereicht worden sein.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung unter:
Download Ausschreibung Hannelore Kohl Förderpreis
Download Ausschreibung ZNS Doktorandenstipendien

06.03.2023

Verbandsnachrichten online

Die neuen Verbandsnachrichten aus der Zeitschrift für Neuropsychologie sind online. Lesen Sie hier Aktuelles von der GNP:

https://www.gnp.de/fachinformationen/zeitschrift-fuer-neuropsychologen

 

 

14.02.2023

FAQs zur Psychotherapiereform und GNP Weiterbildung sind online

Liebe Weiterbildungsinteressierte,

die FAQs zur Psychotherapiereform sind online: https://www.gnp.de/aus-und-weiterbildung/faq

Sie haben vor dem 1.9.2020 Ihr Studium begonnen? Oder erst danach? Sie stehen vor der Entscheidung für einen Master? Erfahren Sie hier, welchen Weg Sie einschlagen in die Neuropsychologie.

08.03.2022

Zusammenarbeit mit NeuroCovid INS SIG subgroups

Folgende Anfrage für Kooperationen von einem FESN (Federation of the european societies of Neuropsychology) erreichte uns:

One of the NeuroCovid INS SIG subgroups (cross-cultural subgroup) works on the international suvery on "Neuropsychology Test and Services Survey as Related to Assessment for COVID-related Neurocognitive Symptoms”. The final version of the survey, methods of distribution, data storage etc. still require a lot of work, but we are looking for the ways of developing international cooperation: see if there are colleagues who would like to be involved, maybe translate the Survey into other languages, distribute. 

This is just a preliminary mail. If the project was intersting for the FESN/European national neuropsychological societies we would send more information and establish further cooperation. Drs - Tricia Merkely (USA), Jośe Munoz-Moreno (Spain) and Hetta Gouse (SA) - the leaders of this project - are included in this correspondence. 

Contact Person:

Prof. dr hab. Emilia Łojek

Faculty of Psychology

University of Warsaw

Poland

Emilia Łojek emilia@psych.uw.edu.pl

14.02.2022

GNP Verbandsnachrichten

Ab 2022 werden die GNP Verbandsnachrichten direkt auf unserer Homepage veröffentlicht.

Die Ausgaben sind online unter: https://www.gnp.de/fachinformationen/zeitschrift-fuer-neuropsychologen

Sie sind weiterhin in der Print-Ausgabe der "Zeitschrift für Neuropsychologie" zu finden.

30.11.2021

Covid-19 und Neuropsychologie

Sie finden die Covid-19 Leitlinie hier: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf

Eine ausführliche Darstellung zu Neuropsychologie und COVID-19 finden Sie in einem Themenheft der Zeitschrift für Neuropsychologie, 32, Nr. 4.

https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/1016-264X/a000342

27.08.2021

Aktuelle gnp2go online!

Liebe Mitglieder,

einige Mitglieder haben den aktuellen gnp2go schon per Mail erhalten (aufgrund technischer Probleme leider nicht alle, die es wünschen). Daher möchten wir darauf hinweisen:

Sie finden den aktuellen Newsletter auch im Mitglieder-Login sowie im GNP internen Forum. Loggen Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten ein.

Freundliche Grüße

Ihr GNP Team

21.07.2021

Frühbucherrrabatt bis 31.08.2021 - Anmeldung zur 2. Workshoptagung/36. Jahrestagung der GNP

2. Workshoptagung / 36. Jahrestagung der GNP 2021 –
Neuropsychologie in allen Facetten


6 × 4 + Sofa
... ist keine Bauanleitung für ein City Loft, sondern das Konzept der diesjährigen GNP-Workshop-Tagung:

Sechs bzw. 3 × 2 Workshops repräsentieren übergeordnete Arbeitsfelder der Versorgung und Forschung. In jedem Workshop illustrieren jeweils vier Expert_innen ihren persönlichen Einsatz für die Neuropsychologie und das fachliche Profi l ihrer spezifischen Berufstätigkeit.

Nicht nur die Vielfalt und die fachlichen Besonderheiten der Arbeitsfelder, auch das Verbindende – gemeinsame Ziele, Aufgaben und Zukunftsherausforderungen der Neuropsychologie – werden zum Thema. Immer zwei korrespondierende Workshops bringen die Referent_innen daher auf dem „Sofa“ zusammen, teils live im Studio, teils digital dazu geschaltet. In diesem SoFACH-Chat werden Fragen zu berufl ichen Rahmenbedingungen und zu Entwicklungen in der Weiterbildung aufgegriff en. Trotz der notgedrungen digitalen Durchführung soll es ein lebendiger, die Anliegen der Workshop-Teilnehmer_innen berücksichtigender Austausch werden.

Vertieft werden Fragen der Neuropsychologie in Aus- und Weiterbildung in einem „GNP-Workshop“-Freitagnachmittag. In diesem wird ausführlich über die neue Gebietsweiterbildung Neuropsychologische Psychotherapie und über aktuelle fachliche wie rechtliche Aspekte der Weiterbildung Klinische Neuropsychologie GNP informiert. Auch hier steht neben den reformbedingten Veränderungen das Verbindende – der fachliche Schulterschluss, die gemeinsame Gestaltung von neuropsychologischer Versorgung und Berufstätigkeit – im Mittelpunkt.

Eine Workshop-Tagung soll das Angenehme – interessante, hilfreiche Fachinformationen, anregende Vorbilder, nette kollegiale Kontakte – mit dem Nützlichen verbinden können: Fortbildungseinheiten für die verschiedenen Bereiche des Curriculums. Das übergeordnete Konzept der Tagung und die Möglichkeit, als Teilnehmer_in die nicht live verfolgten Workshops im Anschluss noch auf der GNP-Moodle-Plattform on demand mit Lernerfolgskontrolle zu absolvieren, bietet hierfür die Grundlage. Als zusätzliches Angebot werden Supervisionskurse spezifisch für bestimmte  Anliegen/Teilnehmergruppen angeboten.


Neuropsychologie hat in 36 Jahren Geschichte geschrieben, weil Engagierte den Stift in die Hand genommen haben.
Lassen Sie sich inspirieren und inspirieren Sie mit – für den Facettenreichtum der Neuropsychologie.
Wir freuen uns auf Sie!

Laura Dross & Sabine Unverhau
Tagungspräsidentinnen


Das Programm und weitere Informationen zur Jahrestagung
finden Sie auf der Homepage der GNP und unter der
Kongresshomepage

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

19.07.2021

Spendenaufruf Flutkatastrophe

Neuropsychologische Kliniken in Ahrweiler durch das Hochwasser komplett zerstört!!!

Für das Zentrum gibt es einen Spendenaufruf auf der Homepage

(https://neuro-therapie.de/).

Das gemeinnützige neurologische Rehazentrum in Ahrweiler versorgt
 täglich zahlreiche Patient:innen mit angeborenen und erworbenen
Hirnschädigungen und hilft ihnen bei der Rückkehr in ein selbstständiges Leben.
Durch die Unwetterkatastrophe sind unsere Räumlichkeiten und Therapiegeräte
vollständig zerstört worden. Ein Therapiebetrieb ist nicht mehr möglich.

Als gGmbH kann eine Spendenquittung ausgestellt werden. Senden Sie dafür
bitte eine E-Mail mit Ihrer Adresse an info@neuro-therapie.de

28.04.2021

Entscheidung zur eigenständigen Gebietsweiterbildung „Neuropsychologische Psychotherapie“ ist getroffen!

Am 23./34. April beschloss der Deutsche Psychotherapeutentag eine neue Musterweiterbildungsordnung. Notwendig geworden war dies durch die Reform der  Psychotherapieausbildung in 2019, die einen dem Medizinstudium vergleichbaren Ablauf der Qualifizierung für künftige Psychotherapeut*innen etablierte: Die Approbationsprüfung erfolgt am Ende eines Masterstudiengangs Psychotherapie (Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie). Dank der Heilkundeberechtigung können die Absolvent*innen dann in bezahlter Berufstätigkeit Weiterbildungen zu Fachpsychotherapeut*innen absolvieren.

Während früh feststand, dass das heutige System –Spezialisierung auf Erwachsene oder auf Kinder und Jugendliche in Kombination mit einem Verfahren – auch die künftige Weiterbildungsordnung prägt, war lange strittig, ob und ggf. wie die Klinische Neuropsychologie eigenständige Gebietsweiterbildung werden kann  - oder ob sie als Bereichsweiterbildung im Anschluss an die fünfjährige Weiterbildung geregelt wird.

Die GNP hat intensiv um die eigenständige Gebietsweiterbildung gekämpft. Ein Teilerfolg war die Entscheidung des November-DPTs für die Einrichtung einer Arbeitsgruppe, die einen Entwurf für die Gebietsweiterbildung erarbeiten sollte. In kürzester Zeit wurden Vorlagen mit Unterstützung weiterer GNP-Experten konsentiert und ab Mitte Februar 2021 in diversen Kammergremien von Bund und Ländern verhandelt. Der Entwurf wurde in den Gesamtentwurf der Musterweiterbildungsordnung integriert.

Mit ihrer breiten Zustimmung (110 Ja, 24 Nein, 6 Enthaltungen) zum Entwurf der Musterweiterbildungsordnung (zunächst in den Teilen A – Paragraphen – und B:  Gebiete) stimmte der Berufsstand der Psychotherapeut*innen somit auch der Einrichtung der Gebietsweiterbildung „Neuropsychologische Psychotherapie“ als altersübergreifende Spezialisierung neben den Gebieten Psychotherapie für Erwachsene und Psychotherapie für Kindern und Jugendliche zu.

Der Vorstand der Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. und die zahlreichen Mitstreiter*innen freuen sich sehr über diesen Erfolg. Die „eigene Säule“ in der Gebietsweiterbildung ist Ausdruck einer Anerkennung der klinischen Neuropsychologie als eine spezifische Psychotherapie für Menschen mit verletzungs- oder erkrankungsbedingten Hirnfunktionsstörungen, um die wir lange gekämpft haben. Sie wird die künftige Versorgung wie die Weiterbildung entscheidend verbessern. Sie unterstreicht aber auch die Bedeutung der heutigen Versorgung.

Insofern im Wintersemester 20/21 erste Studierende das Psychotherapie-Studium "Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" aufgenommen haben, wird generell eine Umsetzung der neuen Weiterbildung ab Ende 2022 angestrebt. Im November 2021 sollen in den Teilen C und D Details zu Inhalten und Zusatzqualifikationen geregelt werden.

Für die heutige Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie ändert sich vorläufig nichts:

Bis 2032 wird noch die bisherige Ausbildung in Psychotherapie angeboten (Übergangsregelung für Studierende/Absolventen vor dem 01.09.2020), so lange ist eine Kombination von GNP-Weiterbildung und Approbationsausbildung weiterhin möglich.

Wenn ein Kammerzertifikat angestrebt wird, ist die Weiterbildungsordnung der zuständigen Landespsychotherapeutenkammer zu beachten. Bei den Kammern gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Grenzen der Anrechenbarkeit von "Weiterbildungsinhalten", die vor dem Erhalt der Approbation und/oder an von der Kammer nicht akkreditierten Weiterbildungsstätten erworben werden. Die GNP setzt sich hier auch zukünftig im Sinne der Weiterbildungskandidat*innen ein.

Der Ausbau der Neuropsychologie als Tätigkeitsfeld hat mit der Gebietsweiterbildung einen guten Schub bekommen, steht aber auch vor neuen Aufgaben, denen sich die GNP widmen wird.

Denen, die sich mit viel Herzblut für die Gebietsweiterbildung eingesetzt haben, vom Vorstand Dr. Thomas Guthke und Sabine Unverhau, als weitere Experten in der BPtK-Arbeitsgruppe Prof. Dr. Katja Werheid und Dr. Volker Völzke sowie der GNP-internen Expertengruppe sei an dieser Stelle ganz außerordentlich gedankt.