News & Infos

Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (GNP) - News & Infos

27.03.2020

Aktualisiert: S2e-Leitlinie „S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen“

Die S2e-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen“ (AWMF-Registernummer: 030/124) der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) wurde unter Federführung von Dr. Angelika Thöne-Otto, Leipzig, komplett überarbeitet.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie in unserer Leitlinien-Sammlung

https://www.dgn.org/neuronews/71-neuronews-2020/3900-update-der-leitlinie-gedaechtnisstoerungen

https://www.gnp.de/fachinformationen/leitlinien

 

02.03.2020

Klinische Neuropsychologie als eigenständige Gebietsweiterbildung

In der Psychotherapie Aktuell, Ausgabe 1/2020 ist ein Artikel von Dr. Thomas Guthke, Vorsitzender GNP, und Dr. Jenny Kokinous, Vorstandsreferentin GNP, zur eigenständigen Gebietsweiterbildung in der klinischen Neuropsychologie erschienen.
Der Artikel stellt einen guten Überblick dar zur Notwendigkeit einer eigenständigen Gebietsweiterbildung in der klinischen Neuropsychologie.

www.dptv.de

 

 

 

17.12.2019

Kooperation der GNP mit Schuhfried

Start-up Programm von Schuhfried

Die GNP hat mit Schuhfried zur Unterstützung von (angehenden) selbstständigen PsychologInnen eine Kooperation abgeschlossen, die unseren Mitgliedern und Zertifikatsinhabern der letzten 5 Jahre sowie zukünftigen klinischen NeuropsychologInnen (GNP) zugutekommt.

Im Rahmen der Initiative „Start-up Programm“ bekommen die PsychologInnen nach erfolgreicher Beendigung der KNP-Weiterbildung alle Tests und Test-Sets aus dem Anwendungsbereich Neuropsychologie des Wiener Testsystems (WTS) kostenlos für 12 Monate zur Verfügung gestellt. Interessierte gehen keine Verpflichtungen ein, da nach Ablauf der 12 Monate die Lizenzen inaktiv sind.

Das Angebot gilt für klinische NeuropsychologInnen, die noch kein WTS, eine bestehende Mitgliedschaft in der GNP sowie einen Weiterbildungsabschluss ab 01.01.2015 haben. Das im Rahmen des Start-up Programms kostenlos zur Verfügung gestellte WTS, darf ausschließlich in selbstständiger Tätigkeit verwendet werden. Weitere Informationen zur Anmeldung zum Programm finden Sie unter https://www.schuhfried.at/startup sowie im Flyer, der als Download im Mitglieder-Login Bereich zu finden ist.

Die Zielgruppe wird von der Geschäftsstelle im kommenden Jahr separat angeschrieben. Direkte Kosten entstehen der GNP in diesem Zusammenhang nicht, da diese von Schuhfried erstattet werden.

 

18.11.2019

GK II verabschiedet Resolutionen zur Klimapolitik, zum Datenschutz und zum Tabakwerbeverbot

Die zweite Sitzung des GK II (35 Fach- und Berufsverbände) in diesem Jahr fand am 26.10.19 in Berlin statt. Themen waren u. a. die Abstimmung verschiedener Resolutionen.

Die 3 nachfolgenden Resolutionen wurden einstimmig verabschiedet und im Nachgang an die Politik versandt.

Klimaschutz und nachhaltiges Handeln 

Datenschutz

Tabakwerbeverbot

18.10.2019

Umfrage "Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen"im GNP Forum

Im internen GNP Forum finden Mitglieder einen Online-Fragebogen zum Thema „Akzeptanz und Kenntnis von Leitlinien“ von der Studie "IMPPeTuS":

"Was sind Ihre Erfahrungen bei der Behandlung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen basierend auf Therapieleitlinien? Was sind Ihrer Meinung nach Barrieren und förderliche Faktoren bei der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen?

An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Universität München wird aktuell unter Leitung von Professor Alkomiet Hasan eine etwa 20-25-minütige Umfrage zum Thema Akzeptanz und Kenntnis von Leitlinien im Rahmen der Studie IMPPeTuS“ durchgeführt, welche aus dem Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird.

Wir wissen, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist – umso dankbarer sind wir über Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Im Namen des gesamten IMPPeTuS -Teams vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

15.10.2019

Fotos zur 34. Jahrestagung der GNP /1. Workshoptagung online

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Workshoptagung in Fulda.

Die Fotos und ein Bericht zur ersten Workshoptagung finden Sie online im Archiv unserer Jahrestagungen:

https://www.gnp.de/aktuelles/jahrestagungen/jahrestagungen-detail/id-1-workshoptagung-der-gnp-34-jahrestagung

07.10.2019

Förderprogramm Initiative Klinikpartnerschaften

Das Förderprogramm Klinikpartnerschaften - Partner stärken Gesundheit startet in die nächste Runde: Zum 6. Mal fördern wir Akteure aus dem Medizin- und Gesundheitswesen, die sich im Rahmen ihrer Klinikpartnerschaft für eine finanzielle Unterstützung bewerben möchten!

The funding programme Hospital Partnerships – Partners strengthen health is going into the next round: For the 6th time we will fund medical and healthcare stakeholders, who would like to apply for a financial support in the framework of their hospital partnerships!

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierte 2016 gemeinsam mit der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) das Förderprogramm Initiative Klinikpartnerschaften. Derzeit begleitet es 183 Projekte in 51 Ländern in zahlreichen gesundheitlichen Schwerpunkten.

The German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and the Foundation Else Kröner-Fresenius (EKFS) jointly initiated the Hospital Partnerships Initiative in 2016. The funding programme Hospital Partnerships currently supports 183 projects in 51 countries in various health-related fields.

Das Antragsportal öffnet vom 21. Oktober bis zum 9. Dezember 2019.  Anträge sind ausschließlich in dieser Zeit und nur online möglich.

The application period will open on October 21th and will close on December 9th, 2019. Applications are only in this period of time and just online possible.

Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Website: https://www.klinikpartnerschaften.de/gg.

You will find further information about our funding program and the application process on our website: https://www.hospitalpartnerships.org/hgp.

Das Team der Klinikpartnerschaften begleitet Sie gerne bei der Antragstellung und beantwortet Ihre Fragen.

The Team of Hospital Partnerships assists you in making an application and would be happy to answer your questions.

Wir freuen uns auf viele Bewerbungen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Klinikpartnerschaften

 

We are looking forward to many applications.

Sincerely

The Team of the Hospital Partnerships Initiative

 

Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit

 

Deutsche Gesellschaft für

Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Friedrich-Ebert-Allee 36

53113 Bonn

Deutschland

 

T +49 (0) 228 4460 3800

E klinikpartnerschaften@giz.de

I www.klinikpartnerschaften.de

13.09.2019

GNP Förderpreis 2019 verliehen

Während der FESN Tagung wurde am Freitag, den 6. September 2019 der GNP Förderpreis in Mailand an die diesjährigen PreisträgerInnen verliehen. Weitere Informationen zur Preisverleihung.

24.07.2019

Anpassung neuropsychologische Vergütung

Seit Jahren setzt sich die GNP für eine angemessene Vergütung ambulanter neuropsychologischer Leistungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung ein und führte diesbezüglich schon diverse Verhandlungen, v.a. mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband der GKV. Beispielsweise stellten wir uns gegen eine nicht nachvollziehbare finanzielle Schlechterstellung der neuropsychologischen Leistungen gegenüber den zeitgebundenen richtlinienpsychotherapeutischen Leistungen, welche im Zuge der Höherbewertung der Ziffern des Abschnittes 35.2 EBM durch den Erweiterten Bewertungsausschuss im Jahre 2015 entstand. Die ambulanten neuropsychologischen Leistungen des Abschnitts 30.11 EBM wurden bei der Höherbewertung nicht berücksichtigt.

Konkret äußerte sich diese Schlechterstellung bis zuletzt in niedrigeren Punktzahlen der neuropsychologischen Einzeltherapie (GOP 30932) gegenüber den Leistungen des EBM-Abschnittes 35.2 sowie in der Nichtberücksichtigung der GOPen 30932 und 30933 bei der Berechnung des Strukturzuschlages.

Bei den diesjährigen Verhandlungen zur angemessenen Vergütung der psychotherapeutischen Leistungen ist es uns mit Unterstützung der Psychotherapieverbände, vor allem der DPtV gelungen, dass diesmal bei der Höherbewertung auch die neuropsychologischen Therapieleistungen berücksichtigt wurden. Laut Beschluss des Bewertungsausschusses vom 29.3.2019 wird rückwirkend zum 1.1.2019 die Vergütung auf das ebenfalls deutlich erhöhte Niveau der genehmigungspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen angehoben (https://www.kbv.de/html/online-ebm.php). Ein weiterer großer Erfolg ist, dass die neuropsychologische Therapie (Einzeln, Gruppe) jetzt auch bei der Berechnung des Strukturzuschlages einbezogen wird. Konkret wird die Gebührenordnungsposition 30932 (Einzeltherapie) statt mit bisher 819 Punkten nun mit 922 Punkten (entsprechend 99,78 Euro/Therapieeinheit) bewertet, die GOP 30933 (Gruppentherapie) statt mit bisher 591 Punkten nun mit 665 Punkten (71,97 EURO).

01.07.2019

Medizinische Kommission des DFB fordert Basis-Untersuchungen für Kopfverletzungen im Fußball

Die Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie e.V. (GSNP) begrüßt die aktuelle Entscheidung der Medizinischen Kommission des DFB, nach der alle Spieler der Bundesliga und der 2. Liga ab der kommenden Saison ein sogenanntes Baseline-
Screening im Hinblick auf mögliche Kopfverletzungen durchlaufen müssen.  Dazu empfiehlt die Medizinische Kommission den Vereinen - über den zunächst vereinbarten Mindeststandard hinausgehend - die Zusammenarbeit mit neurologischen Zentren zur Entwicklung eines adäquaten Testsystems. Weitere Informationen in der Pressemitteilung anbei.