News & Infos

Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. (GNP) - News & Infos

05.08.2024

FESN Information

Student Liaison Committee (SLC)
The Student Liaison Committee (SLC) is composed of 7 students whose mandate expires at the beginning of 2025. In accordance with FESN procedures, you are invited to nominate candidates who will be proposed at the Council meeting on 11 October. Eligible students will be considered: MSc, doctoral and post-doctoral students, pre-doctoral trainees. Please inform your community about this opportunity. Further information can be found here: https://www.fesn.eu/students-point/student-liaison-committee/. We will also communicate through our networks and social media that students interested in joining the SLC should contact their society or their Council representative and apply. You can nominate more than one student, but please note that no more than 1 student from each country should be in the SLC. The closing date for applications is 27 September. Application should include: CV, letter of intent, and letter of recommendation from a society member

26.02.2024

Geänderte Telefonsprechzeiten

Die Geschäftsstelle ist künftig Mo.-Fr. jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar. 

25.01.2024

Aktuelle Informationen der FESN

Untenstehend finden Sie aktuelle Informationen aus der Federation Of The European Societies Of Neuropsychology. Bewerbungen für die Scientific School 2024 sind noch bis zum 31. Januar möglich. Interessenten sollten sich von der Frist nicht abschrecken lassen und können sich auch nach dem Ablauf der Frist melden. 

2023 December Newsletter

Council Members Letter 2024/01

FESN Scientific School 2024

19.12.2023

Gemeinsames Verbandssymposium der GNPÖ und GNP auf der DGNR-Tagung

Vom 14.-16.12.23 fand in Augsburg die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR) sowie der Schweizer Gesellschaft für Neurorehabilitation im Sinne der Stärkung internationaler Kontakte statt. Tagungspräsident*innen sind Prof. Dr. Andreas Bender (DGNR), Prim. Univ. Prof. Dr Susanne Asenbaum−Nan, MSc, MBA (OeGNR) und Prof. Dr. med. Adrian Guggisberg (SGNR).

Dr. René Vohn, zweiter Vorsitzender der GNP, und Muhammet Sercik haben gemeinsam mit der Vorsitzenden der Österreichischen Gesellschaft für Neuropsychologie (GNPÖ) Frau Dr. Sandra Lettner ein Verbandssymposium zum Thema „Neuropsychologische Aspekte in der Diagnostik, Begutachtung und Behandlungsplanung bei Long- und Post-Covid“ ausgerichtet. In ihrem Vortrag leitete Frau Dr. Lettner in die Thematik ein: sie beschrieb die Pathologie, die Grundlagen der Diagnostik und die Wichtigkeit der klinisch-neuropsychologischen Begutachtung. Dr. René Vohn schloss daran an, indem er in seinem Vortrag über verschiedene Wege der Rehabilitation von Post-/ Long-Covid-Patient:innen im ambulanten Setting berichtete und diese anhand von Patient:innenbeispielen aufzeigte. Muhammet Sercik rundete das Verbandssymposium durch einen Einblick in die Therapiemöglichkeiten des Neurofeedbacks bei Post-Covid-Patient:innen ab. Wir danken Dr. Sandra Lettner herzlich für die gute Zusammenarbeit und das gelungene Verbandssymposium!

31.10.2023

Online-FESN Talk am 22.11.2023

Der nächste FESN (Federation of the European Societies of Neuropsychology)-Talk findet am 22. November 2023 um 18.30 Uhr statt. Hier wird Prof. Stephen Jackson über „The Neuropsychology of unvoluntary movements” vortragen. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fesn.eu/activities/fesn-talks/.

05.10.2023

Resolution der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Versorgung im Akutkrankenhaus (BAG-PVA)

Die Mitgliedsverbände der Bundesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Versorgung im Akutkrankenhaus (BAG-PVA) erachten die seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Versorgung somatisch kranker Patient*innen im Akutkrankenhaus mit psychosozialen, neuropsychologischen, psychotherapeutischen und künstlerischen Therapien für unverzichtbar. Diese Notwendigkeit ist mit ihren Abbildungen in den S3-Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. und deren ausschlaggebender gutachterlicher Beteiligung in ihrer Verstetigung im OPS durch das BfArM belegt.

Basierend auf diesem Sachstand haben wir beschlossen, Ihnen und einer breiten Öffentlichkeit unsere Resolution für die Abbildung dieser Therapien in den Leistungsgruppen nach dem Gesundheitsreformgesetz zu überreichen.

Unter folgenden Mailadressen stehen Ihnen Mitglieder der BAG-PVA als fachliche Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:

info@bag-pva.de, Barbara.Griessmeier@kgu.de sowie unter der Versandadresse: curio.stechlin@t-online.de.

In der Hoffnung auf Ihr engagiertes Interesse an unserem vorgetragenen Anliegen grüßen wir
freundlich

Im Namen und Auftrag der BAG-PVA
Dipl.-Psych. Ruth Curio

18.07.2023

Neuropsychologische Testmethoden zur Beurteilung von COVID-Patient*innen mit neurokognitiven Sorgen

Im Auftrag der International Neuropsychology Society Special Interest Groups Cross Cultural COVID Assessment and NeuroCOVID-19 möchten wir auf eine wichtige Umfrage aufmerksam machen. Die Umfrage zielt darauf ab, das neuropsychologische Testverfahren im Kontext von COVID-19 besser zu verstehen und Empfehlungen für bewährte Verfahren bei der Beurteilung von COVID-19-Patienten zu entwickeln.

Die Umfrage dauert etwa 10 Minuten und sammelt Informationen über die Tests, die zur Bewertung neurokognitiver Probleme bei Patient*innen mit COVID-19 verwendet werden. Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung, um ein umfassendes und repräsentatives Verständnis der globalen Situation in der Betreuung von Patient*innen mit neurokognitiven Problemen nach COVID-19 zu erlangen.

Wir bitten Sie herzlich, an der Umfrage teilzunehmen und ggf. den folgenden Umfragelink über Ihre Kommunikationskanäle weiterzugeben:

Umfragelink: https://tinyurl.com/4cxxnmh8

Bitte beachten Sie, dass die Gesellschaft für Neuropsychologie in der wissenschaftlichen Veröffentlichung, die aus dieser Studie hervorgeht, für seinen Beitrag anerkannt wird.

Dieses Forschungsprojekt wird von Dr. Bernice Marcopulos (Virginia, USA), Dr. Hetta Gouse (Miami, USA), Dr. Jose Muñoz-Moreno (Barcelona, Spanien), Dr. Emilia Łojek (Warschau, Polen) und Dr. Lucette Cysique (Sydney, Australien) durchgeführt.

Deutscher Titel der Umfrage: "Globale Umfrage zu neuropsychologischen Testmethoden zur Beurteilung von Covid-Patienten mit neurokognitiven Sorgen"

Originaltitel der Umfrage: “Global Survey of Neuropsychological Test Practices to Assess Covid Patients with Neurocognitive Concerns”

Federführende Ethikkommission: vom 10.11.2022 der IRB der James Madison University, Harrisonburg, Virginia, USA

Protokollnummer: 23-3501

Hauptuntersuchungsleiterin: Prof. Bernice Marcopulos, PhD, Direktorin des M.A.-Programms für Psychological Science, Department of Graduate Psychology, James Madison University, Harrisonburg, Virginia, USA

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten

Online Plattform: Qualtrics.com

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung bei diesem bedeutsamen Forschungsprojekt.

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen Frau Dr. phil. Catherine Widmann vom Universitätsklinikum Bonn als Länderkoordinatorin gerne zur Verfügung. Sie können sie per E-Mail unter catherine.widmann@ukbonn.de kontaktieren.

 

24.05.2023

Verbandsnachrichten online ZNP II-2023

Die neuen Verbandsnachrichten aus der Zeitschrift für Neuropsychologie sind online. Lesen Sie hier Aktuelles von der GNP:

https://www.gnp.de/fachinformationen/zeitschrift-fuer-neuropsychologen

 

 

27.03.2023

Einstellung des Weiterbildungsangebots der SWAN (Süd-West-Akademie für Neuropsychologie))/Rückmeldung an GS

Liebe WeiterbildungsteilnehmerInnen,

mit großem Bedauern haben wir die Einstellung des Weiterbildungsangebots der SWAN zum 31.07.2023 zur Kenntnis genommen.

Als GNP werden wir alles in unserer Macht Stehende unternehmen, um Sie in einer erfolgreichen Fortsetzung der Weiterbildung zu unterstützen – wenn Sie dies wünschen.

Im ersten Schritt haben wir uns mit Herrn Dr. Aschenbrenner beraten und Informationen über die strukturellen Hürden erhalten. Wir sind froh, dass Herr Aschenbrenner seine Funktion als Weiterbildungsermächtigter GNP weiterhin ausüben möchte und uns so auch als Experte regionaler Verhältnisse beratend erhalten bleiben wird.

Aus der übergreifenden Struktur der Weiterbildungsordnung(en) ergibt sich, dass wir Einzelfall-Lösungen entwickeln müssen – in einem strukturierten Prozess und mit einem guten Überblick über die Gesamtlage.

Diesen Prozess möchten wir hier in Gang bringen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir einzeln Anfragende auf dieses Vorgehen verweisen werden.

Wenn Sie als GNP-Mitglied unser Unterstützungsangebot in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie um eine Rückmeldung mit einem kurzen Steckbrief zu Ihrer individuellen Weiterbildungssituation. Auf dieser Grundlage würden wir mit Ihnen in weitere Beratungen eintreten.

Grundsätzlich unterstützen wir auch ggf. interessierte Nichtmitglieder, müssten hierfür allerdings eine Beratungsgebühr erheben.

Die für uns erforderlichen Angaben finden Sie im separaten Dokument anbei. Wir bitten Sie ggf., uns diese schnellstmöglich, spätestens bis 17.04.23 zuzusenden. Der Einfachheit halber können Sie direkt in dieses Dokument schreiben und es unter Ihrem Namen abgespeichert an die Geschäftsstelle zurücksenden.

Zudem möchten wir Sie bereits auf die aktuelle Kursliste aller GNP akkreditierten Weiterbildungskurse hinweisen, damit Sie die Theorie Ihrer Weiterbildung bestmöglich planen und abschließen können: https://www.gnp.de/aus-und-weiterbildung/weiterbildungskurse

Mit herzlichen Grüßen

Sabine Unverhau

Vorstandsvorsitzende GNP